Seit 1. Juli 2020 heißt die Frankfurter Arena Deutsche Bank Park – und erinnert damit im Namen wieder an die Ursprünge. Denn vor rund 100 Jahren entstand die Idee, in der Nähe des Oberforsthauses auf dem Gelände einer ehemaligen Militärschießanlage einen Sportpark zu errichten. Geplant wurden zunächst auf dem 42 Hektar großen Gelände das eigentliche Stadion mit 37.000 Zuschauerplätzen, ein Turn- und Festplatz, ein Radstadion sowie ein Schwimmbad. Die Wintersporthalle nebst Laufbahn, die Tennisanlage und 1960 die Eisbahn inmitten des Radstadions kamen später hinzu. Heute sind neben dem mehrfach umgebauten Stadion mit seiner Kapazität von 51.500 Plätzen noch das Schwimmbad, die Wintersporthalle und Beachvolleyballplätze erhalten, zudem sind viele Flächen mittlerweile zu Trainingsplätzen von Eintracht Frankfurt geworden.

Das Stadion ist unterdessen neben dem Fußball immer auch für andere Events genutzt worden. Leichtathletikveranstaltungen, Boxkämpfe, Konzerte, Turnfeste, Football und Monstertrucks fanden und finden teilweise noch heute statt. Hauptnutzer ist seit 1963 und damit dem ersten Tag der Bundesliga die Eintracht, die hier auch einen großen Titel sicherte: den UEFA-Cup 1980.

Architektur und Technik des Deutsche Bank Parks

Die neue Arena wurde für Sport, Konzerte, Business-Events und Großveranstaltungen aller Art gebaut. Je nach Nutzung kann sie bis 55.000 Zuschauer aufnehmen – Multifunktionalität ist ein wichtiger Aspekt. Der exakte Umfang beträgt 860 m, die Länge 210 m, die Breite 190 m. Kein Pfeiler stört den direkten Blick auf das Feld. Die vorderen Reihen befinden sich nur wenige Meter vom Spielfeldrand entfernt. Die Architekten waren Gerkan, Marg & Partner. Gebaut wurde es von der Max Bögl GmbH.

Zahlen und Fakten

  • gebaut mit circa 5.200 Beton-Fertigteilen
  • Material: knapp 80.000 m³ Beton und 12.000 t Baustahl
  • schwerstes Teil: Doppelstützen Fassade, 28 m Länge, ca. 73 t
  • Erdaushub: 250.000 m³
  • bebaute Fläche: ca. 26.900 m² (ohne Spielfeld)
  • Bruttogeschossfläche: ca. 138.000 m²
  • Dach: Weltweit größtes Stahl-Seil-Membran-Innendach, Außendachfläche 25.000 m², verschließbar in 15 Minuten
  • Kapazität Fußball: 51.500 Zuschauer bei 9.300 Stehplätzen
  • Kapazität Konzerte Kopfbühne: 44.000 Zuschauer
  • höchster Sitzplatz: 32 m über Spielfeld
  • Maße Fußballfeld: 68 m x 105 m
  • Abstand Spielfeldrand-Brüstung: Hinter den Toren 7,50 m, Seitenlinien 6 m
  • Höhe: „Medientürme“: 65 m
  • Videowürfel: 38 t schwer, 4 Displays mit je 31 m² Fläche
  • Umkleide: 4 Kabinen à 150 m² im Untergeschoss
  • Tiefgarage: 1.800 Stellplätze
  • Logen: 76 für je 6 bis 22 Gäste, insgesamt für knapp 1.000 Zuschauer
  • Business-Seats: 2.200
  • Business-Club-Lounge: 2.800 m² plus 600 m² Terrasse
  • Catering: Insgesamt 22 Kioske mit rund 200 m Thekenlänge
  • Bauzeit: Juli 2002 bis Oktober 2005, 5 Bauphasen
  • reine Baukosten: ca. 126 Millionen Euro
  • Verkehrsinfrastruktur: ca. 45 Millionen Euro
  • Besitzgesellschaft: Sportpark Stadion Gesellschaft für Projektentwicklung
  • Betreibergesellschaft: Eintracht Frankfurt Stadion GmbH

(Quelle: https://www.deutschebankpark.de)